Menü Schließen
  • Praktikum
  • Remote

PH Luzern/Universität Konstanz

Forschungspraktikum – Freundschaften fördern in heterogenen Schulklassen
(Praktikumsstunden werden teilweise entschädigt)
ab November/Dezember

Das Freundschaftsprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Jeanine Grütter untersucht, wie Freundschaften zwischen Kindern gefördert werden können, insbesondere, wenn sich die Schülerschaft hinsichtlich Lernvoraussetzungen sowie sozialer Herkunft unterscheidet. Wir haben dazu in Zusammenarbeit mit Schulen ein Lehrmittel entwickelt, welches wir in einer Interventionsstudie mit Schulklassen im Kanton Luzern testen.
 
www.freundschaftsprojekt.ch

Für diese Studie suchen wir motivierte Praktikannt*innen, welche gerne Interviews mit Kindern der 3.-6. Klassenstufen durchführen möchten. Dabei können Sie erste Erfahrungen in angewandter Forschung sammeln und werden sowohl hinsichtlich experimenteller, methodischer als auch diagnostischer Fähigkeiten von uns geschult.

Rahmenbedingungen
Wichtig wäre, dass Sie uns bei Interviews Ende November/Anfang Dezember (voraussichtlich 27.11.23 – 08.12.23) und bei Interesse auch im Frühjahr (voraussichtlich im Februar) unterstützen können. Diese Interviews werden in Luzern stattfinden. Die restliche Zeit können wir gerne flexibel gestalten, auch hinsichtlich des Arbeitsplatzes. Das Pensum erfolgt nach Absprache (mindestens 100 Arbeitsstunden). Ein Teil davon (ca. 25 Stunden) können vergütet werden.

Angebot
1.     Mitarbeit in einem angewandten Forschungsprojekt zur Verbesserung schwieriger Klassendynamiken, situiert in der Entwicklungs- und pädagogischen Psychologie
2.     Schulung in experimentellen und diagnostischen Interviewtechniken und Forschung mit Kindern
3.     Wenn gewünscht: Erfahrung in Methoden: quantitative, qualitative, experimentelle Methoden und sozial Netzwerkanalysen
4.     Austausch in meinem internationalen Forschungsteam
 
Anforderungen
Sozialwissenschaftliches Studium, höheres Semester BA oder MA Studierende/r
Interesse an:
1.     der Arbeit mit Kindern und Schulen
2.     entwicklungspsychologischen, sozialpsychologischen, oder schulischen Fragestellungen
3.     angewandter Forschung
 
Gute Kenntnisse
1.     in Deutsch und wenn möglich Englisch
2.     in Word, PowerPoint und Excel (super wären Kenntnisse in R, muss aber nicht zwingend sein)
 
Sie sollten selbstbewusst vor eine Klasse stehen können und selbstständig sowie zielorientiert arbeiten.

Bewerbungen an: andrea.weber@uni-konstanz.de

 

Andrea Weber, M.Sc.
Empirische Bildungsforschung, Universität Konstanz

Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an andrea.weber@uni-konstanz.de